In diesem Artikel werde ich euch meine top 3 polnischen Rezepte verraten. Polnisches Essen ist sehr herzhaft, meistens isst man Fleisch, Fisch, Sauerkraut, rote Rübe, Pilze, Dill, Majoran, Kümmelkörner, Würste und geräucherte Würste. Die Zubereitung der jeweiligen polnischen Gerichte ist nicht aufwendig oder kompliziert. Polnisches Essen enthält meistens viele Gewürze, aber auch Gemüse. In der polnischen Küche finden sich vielfältige Einflüsse anderer Nationalküchen, vor allem der litauischen, ukrainischen ,russischen und deutschen wieder. Schon zum Frühstück gibt es Rührei und Würstchen, Käse, Wurst, biały ser (schnittfesten Quark), ein paar Tomatenscheiben oder Gurken, dazu Tee oder Kaffee. Mittags, wird warm gegessen. Die Mahlzeit besteht meist aus Suppe, Hauptgang und Nachtisch. Zu Abend isst man in der Regel eine ähnliche Speisenauswahl wie beim Frühstück. Ich habe hier drei einfache polnische traditionellen Rezepte zum nachmachen. Man braucht zwar viele Zutaten ,zum Beispiel für den Bigos, aber das Endergebnis ist dafür unschlagbar.
Bigos- polnisches traditionelles Gericht
Bigos ist ein Krauttopf. Es ist ein traditionelles Eintopfgericht, welches aus gedünstetem Sauerkraut mit diversen Fleisch- und Wurstsorten sowie weiteren Zutaten besteht. Als Inbegriff der klassischen polnischen Küche angesehen, gilt es vor allem in Polen als Nationalgericht. Dieses Gericht verbindet man oft mit Polen. Die Zubereitung ist nicht schwer, man braucht nur sehr viele Zutaten dafür.
Rezept-Bigos polnisches traditionelles Gericht:
Für den traditionellen Bigos benötigt man:
- 1 kg Sauerkraut
- 750 g Fleisch( Schwein, Rind oder Wild)
- 250 g Wurst ( Schinken, geräucherter Speck oder polnische Wurst)
- 25g Speck
- 1EL Schmalz
- 1 große Zwiebel
- 30g Pilze (getrocknet)
- 75ml Rotwein
- 2 Lorbeerblätter
- einige Pfefferkörner
- 7 getrocknete Pflaumen
- 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker
- einige Wacholderbeeren
- nB. Wasser
Vorgehensweise: Die getrockneten Pilzen in Wasser einweichen und einköcheln. Anschließend die Pilze rausholen und das Sauerkraut in diesem Wasser köcheln lassen. Das Fleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Im Schmalz anbraten und mit den Gewürzen anrösten. Die Pilzwund das Fleisch zum Sauerkraut dazugeben. Danach 1,5 Stunden dünsten, zwischendurch aber umrühren. Die Wurst in Scheibchen schneiden und dazugeben. Den Speck würfeln und mit der Zwiebel in einer Pfanne anbraten. Nun die zwiebeln, Trockenpflaumen zum Bigos hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Zum Schluss den Rotwein zugeben und weiterhin 40 min dünsten. Dazu isst man oft Brot oder Kartoffeln.
Rote-Beete Suppe ( Barszcz) – polnsiches traditionelles Gericht- Delikatesse
Da in Polen viele Suppen gegessen werden werde ich hier ein traditionelles Rezept einfügen. Eine Rote-Beete Suppe ( Barszcz). Diese Suppe ist sehr traditionell. Vor allem an Weihnachten ist sie auf jedem polnischen Festtagstisch zu finden. Diese Suppe ist sehr gesund und schmeckt durch die Gewürzmischung sehr gut. Viele trinken diese Suppe auch zum Beispiel zum Hauptgang oder zwischendurch. Heutzutage gibt es Barszcz auch als Fertigsuppe, jedoch kommt der traditionelle Geschmack natürlich besser zur Geltung, wenn man die Rote Beete Suppe selber kocht. Die Zubereitung geht sehr schnell.
Rezept für Rote-Beete Suppe (Barszcz)- polnische Delikatesse
Für Barszcz benötigt man:
- 1kg Rote Bete
- 6Korn/Körner Pimentkörner
- 1⁄2Bund Suppengrün
- 2l Wasser
- 4EL Zitronensaft
- 1Stück Knoblauchzehe (optional)
- 1Prise Salz
- 1Prise Zucker
Einen Topf mit Wasser füllen und zum kochen auf den Herd stellen. Das Suppengrün waschen und ungeschnitten in einen Topf geben. Die rote Bete schälen, in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden und ebenfalls in den Topf geben. Die Pimentkörner ebenfalls in den Topf geben und das Ganze solange kochen, bis die rote Bete-Scheiben weich sind und die Suppe eine kräftige rote Färbung angenommen hat (ca. 45 Minuten). Wer mag, kann gegen Ende der Garzeit noch die zerdrückte Knoblauchzehe hinzugeben. Anschließen die Roterübensuppe vom Herd nehmen, den Zitronensaft hinzu geben und mit Salz und Zucker abschmecken, wobei darauf zu achten ist nicht zu viel Zucker zu verwenden – es soll nur ein dezenter Hauch von Süße vorhanden sein.
Das dritte traditionelle Rezept ist für Kohlrouladen ( Golabki). Kohlrouladen kennt man auch hier in Deutschland oder in der Türkei z.B. Es ist ein deftiges Wintergericht, was nicht heißt dass man es nicht auch im Sommer essen kann. In Polen nimmt man im Winter oft Wirsingblätter anstatt Kohlblätter. In Polen machen einige auch anstatt Hackfleisch und Reis, Hackfleisch und Buchweizen rein. Dies kann aber jeder für sich entscheiden. Auch hier ist die Zubereitung nicht aufwendig und man braucht nicht viele Zutaten. Wenn man den Reis weglässt könnte man das sogar als Low Carb durchgehen lassen.
Für Kohlrouladen ( Golabki) benötigt man:
- 1 Kopf Weißkohl oder Wirsing
- 1 kg Hackfleisch
- 2 Beutel Reis zum kochen ( oder Buchweizen)
- 2 Zwiebeln
- 40 g Butter
- Salz und Pfeffer
- Maggi
Das Weißkraut kochen, so dass die Blätter weich werden. Dann den Reis kochen. Die Zwiebel mit der Butter glasig braten. Den Reis, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und Maggi unter das Hackfleisch geben und gut abschmecken. Die fertige Masse in die einzelnen Krautblätter wickeln und im geschlossenen Topf mit bisschen Flüssigkeit ca. 1,5 Std. im Backofen bei 180 Grad gar werden lassen.
Viel Spaß beim kochen.