Rezension schreiben-wie geht das? Anleitung und Tipps:
In diesem Artikel möchte ich euch eine Anleitung geben um eine Rezension zu schreiben. Als ich das erstem mal eine Rezension schreiben sollte, habe ich mich auch gefragt wie das geht, weil ich das zuvor in der Schule nicht machen musste.
Rezensionen informieren über Texte und Medienereignisse und bieten dem Leser kritisch wertende Besprechungen dichterischer oder wissenschaftlicher Werke, von Theater-, Film- und Fernsehaufführungen, Konzerten usw. Die Rezension ist eine Textsorte unter der Rubrik „Kritik“. „Die in den öffentlichen Medien in verschiedenen Formen geübte Kritik an politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Vorgängen dient der öffentlichen Meinungsbildung; die Kritik soll von der Sachinformation deutlich getrennt und unterscheidbar sein.“(dtv-Lexikon)
Vorgang bei einer Rezension- Anleitung:
I. Aufbau
Rezensionen bestehen aus einem: – Einleitungsabsatz
Darin werden Autor/Autorin (ausgewiesener Experte? institutionelle Anbindung? Fach/Subdisziplin?) und Titel des Werks genannt und kann bei Bedarf etwas zum Erscheinungskontext gesagt werden, etwa in welcher geschichtswissenschaftlichen Reihe das Buch erschienen ist oder ob es sich um eine Dissertation handelt usw.
Um nicht mit der Tür ins Haus zu fallen, kann einleitend auch eine kleine Hinführung zum Thema angefertigt werden (z.B. Bezug auf aktuelle Problemlagen, Hinweis auf größeren Forschungskontext o.ä.)
– Hauptteil
Daraus soll hervorgehen, welches Thema in dem Buch wie behandelt wird und welches die wesentlichen Inhalte des Werkes sind. Dafür nimmt man zunächst sehr genau die Einleitung unter die Lupe, um überprüfen zu können, ob der Autor/die Autorin das darin präsentierte
1
gedankliche Konzept (das Forschungsprogramm) auch wirklich umgesetzt hat und wenn ja, ob dies überzeugend gelungen ist.
Auf folgende Punkte gehen Rezensionen üblicherweise ein:
- Gegenstand, Fragestellung, ZielSie sind der Einleitung zu entnehmen. Fairerweise sollte man ein Werk nach den vom Autor/der Autorin selbst gesteckten Zielen bewerten. Schreibt er/sie z.B. explizit in der Einleitung, dass sich das Buch als Einführung für ein breites Lesepublikum versteht, so ist es unredlich, es nach den allerneuesten Erkenntnissen der Forschung zu spezifischen Einzelproblemen zu bewerten. Umso wichtiger für Ihr Urteil wäre dann etwa die Verständlichkeit des Textes, die Übersichtlichkeit der Gliederung etc. Ist erklärtes Ziel der Studie, die bisherige Forschung zu widerlegen, Sie können aber nachweisen, dass entweder die vorhandene Forschung nicht hinreichend zur Kenntnis genommen wurde oder aber die Schlussfolgerungen nicht überzeugend sind, so müssen Sie daran unbedingt Kritik üben.
- QuellenEinleitung und Quellenverzeichnis anschauen. Mit welchem Material setzt der Autor/ die Autorin das Vorhaben um? Überzeugt die Quellenauswahl? Die Quelleninterpretation? Sind die Ergebnisse des Buches überhaupt aus eigener Quellenarbeit gewonnen?
- MethodeWie wird das Quellenmaterial bearbeitet? Wird die in der Einleitung angekündigte Methode konsequent angewendet?
- TheorieAuf welches Theorieangebot greift der Autor/die Autorin zurück? Zu welchem Zweck? Wird die Theorie im Hauptteil wirklich angewendet oder werden in der Einleitung lediglich theoretische Luftschlösser errichtet?
- GliederungPasst die Kapiteleinteilung zur Fragestellung? Sind die Kapitel gut und gleichmäßig gewichtet? Überzeugen die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen? Ist die gedankliche Struktur logisch? Fehlen wichtige Aspekte?
2
Weitere Punkte zur Bewertung:
- ArgumentationSchlüssig? Verständlich? Überzeugend? Logische Brüche? …
- SpracheGut lesbar oder gar ein Lesevergnügen? Präzise? Stilistisch verquast?
- -Umgang mit Forschungsliteratur ( wichtig vor allem in Geschichte)Zeugt die Arbeit von einem gründlichen, kritischen Umgang mit der vorhandenen Forschungsliteratur? Ist die Literaturbasis schmal oder breit? (siehe Fußnoten und Literaturverzeichnis)
- – Außerdem kann positiv oder negativ vermerkt werden, daß es (k)ein (gutes oder schlechtes) Personen-, Orts- und Sachregister gibt.
Zum gedanklichen Aufbau des Hauptteils:
- – Grundsätzlich können Sie wählen, ob Sie lieber erst einmal grob den Inhalt des Buches skizzieren (hierfür bietet sich die Orientierung an der Kapitelstruktur an) und danach Lob und Kritik an bestimmten Aspekten äußern möchten, oder ob sie Inhaltswiedergabe und Urteil lieber gleich aufeinander beziehen möchten. Schlußabsatz
Im Schlußabsatz fassen Sie Ihr Gesamturteil zusammen. Letztlich urteilen Sie darüber, ob Sie.das Buch zur Lektüre weiterempfehlen oder nicht.
II. Formalia
- Kopfzeile: vollständige Titelangabe (Vorname und Nachname des Autors/der Autorin, Titel. Untertitel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenzahl, bei offiziellen Rezensionen auch Preis und ISBN)
- darunter Vorname, Name und Emailadresse des Rezensenten/der Rezensentin
3
- Danach folgt der Haupttext, der in Sinnabschnitte – ohne Zwischenüberschriften – gegliedert wird und mit einem Schlußabsatz endet.
- Fußnoten mit Literaturangaben dürfen gesetzt werden. Wird aus dem zu besprechenden Buch zitiert, so gibt es keine Fußnote, sondern in Klammern dahinter wird die Seitenzahl angegeben, z.B.: … verwendet Mommsen die Kategorie der „kumulative[n] Radikalisierung“ (S. 113).
- Grammatikalische Angleichungen oder Auslassungen in Zitaten erfolgen nach den allgemeinen Regeln des Duden.
- Anstatt „der Autor/die Autorin“ wird grundsätzlich der Name (hier Mommsen) verwendet.