Bibliographische Angaben machen- wie geht das? Anleitung Bibliographieren

Das Literaturverzeichnis eines Referats oder einer Hausarbeit enthält alle im Text zitierte bzw. genannte Literatur; wenn Sie zu einem Thema Literatur gelesen haben, die sie jedoch nicht zitieren, so wird jene im Literaturverzeichnis auch nicht genannt. Die Angaben müssen vollständig sein. Literaturverzeichnisse werden nach dem Alphabet der Verfassernamen geordnet. Werden von einem Autor mehrere Schriften zitiert, so sind diese chronologisch zu ordnen. Vor allem an der Uni ist bibliographieren ein großes Thema um das man nicht drum herum kommt. Es ist generell wichtig bibliographische Angaben machen zu können, denn im schlimmsten Fall könnte die Hausarbeit als nicht bestanden gelten.

Man unterteilt in selbständige und unselbstständige Schriften:

Selbständige Schriften:

1. Monographien
Name, Vorname: Titel. Untertitel, Erscheinungsort(e) Erscheinungsjahr.2. bei einem mehrbändigen Werk bzw. mehreren Auflagen
Name, Vorname: Titel. Untertitel, Bd. X, ggf. Titel des Bandes, Y. Aufl., Erscheinungs- ort(e) Erscheinungsjahr.

  •  Sammelbände
    Name, Vorname; Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel, Erscheinungsort(e) Erschei- nungsjahr.
  •  Titel aus einer wissenschaftlichen Reihe
    Name, Vorname: Titel. Untertitel (= Titel der Reihe, Bd. XX), Erscheinungsort(e) Er- scheinungsjahr.

Unselbständige Schriften:

  •  Aufsätze in Zeitschriften
    Name, Vorname: Titel. Untertitel, in: Name der Zeitschrift Bandnummer (Jahr), S. X-Y.
  • Aufsätze in Sammelbänden
    Name, Vorname: Titel. Untertitel, in: Vorname Name (Hg.): Titel. Untertitel, Erschei- nungsort(e) Erscheinungsjahr, S. X-Y.

Hinweis: Sind Verfasser des Aufsatzes und Herausgeber identisch, wird bei der Zweit- nennung der Name durch „Ders.“ oder „Dies.“ (= Derselbe oder Dieselbe) ersetzt.

  •  Zeitungsartikel
    Name, Vorname (falls bekannt): Titel. Untertitel, in: Name der Zeitung, XX.YY.XXXX.
  • Internetseiten
    Name, Vorname: Titel. Untertitel, URL (abgerufen am XX.YY.20XX).

Hinweis: Beachten Sie die Zitierempfehlungen, die einige Webseiten geben.

Hinweise:

  • Üblicherweise werden höchstens drei Autoren bzw. Verlagsorte genannt; gibt es mehr, wird nur der erste Autor/Verlagsort mit dem Zusatz u.a. (= und andere) auf- geführt.
  • Sind Erscheinungsort oder –jahr des Textes unbekannt, wird stattdessen o.O. (=ohne Ort) bzw. o.J. (=ohne Jahr) angegeben.1
  • Bei einer veränderten Auflage sollte dies entsprechend vermerkt werden. (Üblich sind etwa: erw. = erweitere, verb. = verbesserte, korr. = korrigierte, überarb. = überarbeitete Aufl.)
  • Handelt es sich um eine Dissertation, die nicht publiziert wurde, muss dies nach Nennung des Titel (und ggf. Untertitels) durch den Zusatz „Diss.“ kenntlich ge- macht werden.
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert